von Stefan Schöneckerin 0 Kommentare
Eine Treppe steigen, schnell noch den Bus erreichen oder einfach nur einen leichten Anstieg beim Spazierengehen überwinden – überall ist unser Herz-Kreislaufsystem gefordert. Unsere Vorfahren mussten um zu Überleben ihre Nahrung jagen oder vor Raubtieren flüchten. Evolutionsbiologen sprechen von täglichen Laufwegen von ca. 20 km. In einer Zeit der Supermärkte und des Fast Food vergessen wir leicht, dass der Mensch der geborene Jäger ist und viele Mitteleuropäer bewegen sich nur noch zwischen 500-1000 m pro Tag. Mit dem IPN Ausdauertest ermitteln wir ihr Ausdauerleistungsfähigkeit auf einem Fahrradergometer. Die stufenweise Belastung lässt Rückschlüsse auf ihr individuelle Fähigkeit einen gegebenen Wert über einen längeren Zeitraum zu überwinden zu. Zusätzlich ermitteln wir ihre individuellen Pulsbereiche und treffen Trainingsableitungen für ihr zukünftiges Herz-Kreislauftraining. Warum eine Ausdaueranalyse?Text
von Stefan Schöneckerin 0 Kommentare
Die Koordinationsfähigkeit ist Komponente von vielen alltäglichen Bewegungen. Ein gesundheitsorientiertes Koordinationstraining stellt eine sehr wirkungsvolle Maßnahme dar, um den Bewegungsablauf und den Energieverbrauch zu ökonomisieren und die Verletzungs-gefahr in Alltag und Sport zu vermindern. Bei der Entwicklung der Koordinationsfähigkeit spielt das Alter eine wichtige Rolle. Optimale Lernphasen im koordinativen Bereich finden sich im jugendichen Alter, ab einem Lebensalter von etwa 30 Jahren beginnt ein starker Abbau der koordinativen Leistungsfähigkeit. Dieser Abbau lässt sich jedoch durch ein regelmäßiges Koordinationstraining deutlich verringern. Eine schlechte Koordinationsfähigkeit kann bei der Durchführung vieler alltäglicher Aktivitäten Grenzen setzen und die Lebensqualität einschränken. Unter Koordinationsfähigkeit wird die Abstimmung eines gezielten Bewegungsablaufes unter der Kontrolle des Zentralnervensystems verstanden. Mit dem S3-check bieten wir einen Mess-Standard zur Erkennung von Defiziten am funktionellen Bewegungsapparat. Innerhalb von 30 Sekunden werden globale Stabilität, funktionale muskuläre Asymmetrien und sensomotoriche Regulationsfähigkeit eines Menschen einzeln analysiert und zu beurteilt. Der individuelle Gesamtwert erlaubt die Beurteilung der Koordinationsfähigkeit einer Person auf einer Skala von Normwerten. Warum eine Koordinationsanalyse?Text
von Stefan Schöneckerin 0 Kommentare
Viele Trainingseinsteiger wollen meist nur ein wenig abspecken, um besser auszusehen. Andere möchten oder müssen Muskulatur aufbauen. Bei vielen Trainingszielen spielen der Körperfett- und Muskelanteil eine entscheidende Rolle. Bei der Gewichtsabnahme sollten nicht das Körpergewicht allein, sondern eher der Fettanteil und die Magermasse im Vordergrund stehen. Was macht die Futrex Infrarot Messung so einzigartig gegenüber herkömmlichen Fettwaagen? Alle organischen Materialien (z.B. Protein und Fett) absorbieren Licht in einzigartigerWeise in bestimmten Teilen des Spektrums. Die direkte Messung des Körperfettanteils basiert auf diesen unterschiedlichen Werten der verschiedenen Gewebetypen. Die Futrex Körperanalyse ist Dank Nah-Infrarot-Messung einfach, unkompliziert und hygienisch. Durch die genaue Messung und Differenzierung der einzelnen Gewebebestandteile lässt sich eine aktuelle Statuserhebung durchführen, sowie der Verlauf exakt dokumentieren. Darauf abgestimmte Ernährungs- und Bewegungsprogramme erhöhen die Motivation und stärken das Durchhaltevermögen. Warum eine Körperanalyse?Text
von Stefan Schöneckerin 0 Kommentare
Der lumbale chronische Rückenschmerz wird nicht selten durch ein gestörtes Verhältnis der Rumpfmuskulatur, insbesondere der Rumpfflexoren- und Extensoren, ausgelöst oder verstärkt. Bevor wir ein gezieltes gesundheitsorientiertes Rückentraining empfehlen, beschreibt ein Eingangstest mit dem Dr. WOLFF Back-check die aktuelle Kraftfähigkeit der Rumpfmuskulatur. Das mehrfunktionale Messsytem erlaubt die exakte Bestimmung und Einordnung des Kraftniveaus. Diese Daten sind für die Trainingsplanung und Erfolgskontrolle des Rückenpatienten so wichtig, wie das EKG für den Herzpatienten.Mittels Krafttest können Kraftdefizite und muskuläre Dysbalancen identifiziert werden, so dass die entsprechenden Trainingsmaßnahmen zur Gesundheitsoptimierung getroffen werden können.Diese genaue Analyse ermöglicht ein zielgerichtetes Rückentraining und die persönlichen Erfolge werden beim Re-Test am Back-check eindeutig erkennbar. In genau dosierbaren Trainingseinheiten wird die Muskulatur zielgerichtet den Idealwerten nach und nach angenähert. Beim Ausgleich der muskulären Dysbalancen ist aufgrund der erhobenen Back-check Daten fast eine „Punktlandung“ möglich! Warum eine Kraftanalyse?Text
von Stefan Schöneckerin 0 Kommentare
Bewegungsmangel betrifft bereits rund 80 % der Bevölkerung. Dabei belegen zahlreiche Studien. Gerade, wenn es um Verspannungen und Schmerzen in Muskeln und Gelenken geht, kommt aktiver Bewegung eine wichtige Rolle zu. Mit zunehmendem Alter kämpfen viele Menschen mit einer Einschränkung ihrer Beweglichkeit. Die Lebensqualität sinkt, da viele Bewegungen des Alltags nicht mehr in gewohnter Weise ausgeführt werden können. Mit mobee fit erkennen wir frühzeitig die ersten Anzeichen und können so geplant und professionell präventive Maßnahmen für eine bessere Beweglichkeit einleiten. Auch sportliche Höchstleistungen erfordern ein perfektes Zusammenspiel von Muskel- und Gelenkstrukturen durch optimale Beweglichkeit. Außerdem führen viele leistungsorientiert betriebene Disziplinen zu sportarttypischen Beweglichkeitseinschränkungen, welche die sportliche Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Damit steigt das Risiko für Überlastungen und Verletzungen, was zu Ausfallzeiten oder längeren Regenerationszeiten führt und das Gesamttrainingsergebnis negativ beeinflusst. Neben der normalen Beweglichkeit als wichtiger Faktor zur Aufrechterhaltung der allgemeinen Fitness ist in vielen Sportarten eine besondere Beweglichkeit leistungsrelevant. Für die Trainingsplanung zählen daher zwei Aspekte: Warum eine Mobilitätsanalyse?
von Stefan Schöneckerin 0 Kommentare
Rückenschmerzen, Haltungsschäden, Skoliose ... Jeder Rücken ist individuell geformt. Über 50% der krankheitsbedingten Arbeitsausfälle, Berufs- und Erwerbsunfähigkeit sind durch Rückenbeschwerden bedingt. Je mehr Informationen uns über die Form und Beweglichkeit ihrer Wirbelsäule und Gelenke vorliegen, desto präziser können wir ein Training darauf abstimmen, umso schneller sind Sie wieder beschwerdefrei. Die MediMouse ist ein handliches Messgerät zur computerunterstützten Darstellung und strahlenfreien Untersuchung der Form und Beweglichkeit der Wirbelsäule und Wirbelsegmente. Die Messung dauert nur wenige Minuten, erkennt spezifische Auffälligkeiten und macht diese sofort am Bildschirm sichtbar. Anschauliche Grafiken ermöglichen es, verständlich über die Ausgangssituation und die Trainingsmöglichkeiten zu informieren. Bei dieser Analyse handelt es sich um eine schmerz- und risikofreie Untersuchung, die uns Daten über Rückenlänge, Beckenstellung, Haltung, Beweglichkeit und Stellung jedes einzelnen Wirbelsegmentes liefert. Warum eine Wirbelsäulenanalyse?Text